Das Pilzjahr 2011
geht mit Austernseitlingen zu Ende
 |
Das Ende des Pilzjahres 2011 mit Austernseitlingen. |
Ja, das Ende des Pilzjahres 2011 ist in
Sicht und ich muss sagen, es war eines meiner besten, was das Sammeln
und Finden von Speisepilzen anbelangt - zumal ich heute sogar noch
wunderschöne Austernseitlinge gefunden habe.
Hallo liebe Pilzfreunde und liebe treue
Leser meines Blogs! Dies ist mein letzter Post in diesem (Pilz-)
Jahr. Ich wünsche euch allen ein schönes Weihnachtsfest und ein
glückliches, erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr!
Austernseitlinge
an zwei Buchen
 |
An diesem Buchenstamm wachsen mindestens drei
verschiedene Baumpilzarten. |
Heute, am ersten Weihnachtsfeiertag, war
ich hier in Graal-Müritz am späten Nachmittag nochmal im Wald
unterwegs. Ich hatte die Hoffnung, zum Ende des Pilzjahres vielleicht
ein paar Austernseitlinge zu finden. Und siehe da: Ich musste gar
nicht so weit gehen, bis ich eine Buche fand, an deren Stamm nicht
nur Zunderschwämme und gelbstielige Muschelseitlinge sondern auch
jede Menge knackfrische junge Austernseitlinge wuchsen.
Meine Freude war groß, denn ich war
heute erst zum zweiten Mal los, um gezielt nach Austernseitlingen zu
suchen, die ich bis vor einigen Wochen gar nicht auf meiner
Speisepilz-Liste hatte.
 |
Austern am Buchenstamm |
Viele Pilzkenner werden jetzt
sicherlich sagen: „Was, das sind doch die leckersten Speisepilze
überhaupt!“. Nun, der Grund, warum ich Austernseitlinge bis zu
diesem Pilzjahr vernachlässigt habe, ist sicher der, dass ich viele
Jahre alle Pilze, die keinen Schwamm drunter hatten, beim Pilze
sammeln ignoriert hatte.
Schon seit einigen Jahren bereichern
aber nun Lamellen-Pilze wie Hallimasch und Parasolpilz meine
Speisekarte. Und nun kommt eben zum Ende des Pilzjahres 2011
auch der Austernseitling dazu.
Ich fand dann auf dem Waldboden noch ein großes Stück von einem alten Buchenstamm, welches der Sturm der letzten Tage abgebrochen hatte. An diesem herabgestürzten Stamm wuchsen ebenfalls eine Menge Austernseitlinge. Diese waren allerdings zum Verzehr nicht mehr geeignet, da sie schon zu alt waren.
 |
Austernseitlinge auf abgebrochenem Buchenstamm |
 |
Die Austernseitlinge ... |
 |
sind von diesem Baum herabgestürzt ... |
Ein
Pilzjahr mit vielen Fotos und persönlichen Erstfunden
Nicht nur, dass dieses Pilzjahr eines
meiner besten war. Nein, ich habe auch noch nie so viele persönliche
Erstfunde gemacht und noch nie so viele Pilze fotografiert, wie in
diesem Jahr.
Viele von diesen Bildern sind in meinem
Blog gelandet und ich hoffe, einige davon haben euch gefallen und
vielleicht sogar bei der
Pilzbestimmung weitergeholfen.
 |
grünblättrige Schwefelköpfchen |
 |
Birkenporlinge |
 |
Zunderschwamm |
 |
Gelbstieliger Muschelseitling |
 |
Austern am Buchenstamm |
 |
noch mehr Austern |
 |
die können noch etwas wachsen |
 |
ein Dreierpack Austernseitlinge |
 |
Treppe aus Austernseitlingen |
Mit leckeren Austernseitlingen und dem Ende des Pilzjahres 2011 freue
ich mich schon wieder auf das kommende Jahr und hoffe, ihr bleibt meinem
Blog treu bzw. meldet euch vielleicht als regelmäßige Leser an.
Also, nochmals alles Gute für euch und
bis bald!