Was man zu Pilzbestimmung braucht
Erst Pilzbestimmung dann Pilze putzen. Ob ich da bei diesen Waldpilzen wohl Hilfe bekomme? |
In Mitteleuropa gibt es in etwa 5.000 Groß-Pilzarten und so kann es gut sein, dass man eine Art bestimmen will, mit der selbst ein ausgemachter Pilzexperte seine Schwierigkeiten hätte. Deshalb sollten die Erwartungen nicht allzu hoch geschraubt werden.
Für Anfänger bei der Pilzbestimmung ist es ratsam, sich zuerst einmal mit den Hauptgruppen der Pilze vertraut zu machen, etwa den Waldpilzen. So kann man zum Beispiel bei Hutpilzen mit Röhren beginnen und sich dann zu anderen Pilzgruppen vorarbeiten. Vielen Pilzsammlern geht es einfach nur darum, zu wissen, ob es sich um essbare Pilze oder um Giftpilze handelt. Diese kleine Anleitung soll eine Hilfe beim Pilze bestimmen sein.
Zur Pilzbestimmung ist es sehr wichtig, sich schon am Fundort Notizen über den Standort zu machen. Die Notizen sollten zum Beispiel die Bäume am Fundort des Pilzes und in der Umgebung erfassen, genauso wie die Lage (wie etwa "südlicher Waldrand, sonnig, schattig, Hanglage, sandig-trockener Boden, alte Bäume, junge Bäume, Gebüsch, Wiese" usw.). Eine gute Idee ist es zum Beispiel auch, mit einer kleinen Digitalkamera, die in jede Pilzsammler-Tasche passt, Bilder von der Fundstelle der Pilze zu machen.
Am besten ist es für die Pilzbestimmung, von dem zu bestimmenden Pilz nicht nur ein einzelnes Exemplar, sondern vielleicht drei bis vier Pilze der selben Art in verschiedenen Wuchsphasen bzw. Altersstufen vor sich zu haben. Die Pilze sollten von Hut bis Stiel, einschließlich der Stielbasis, vollständig vorliegen. Ein Pilz, der an seiner Stielbasis abgeschnitten wurde und an dem nicht mehr erkennbar ist, ob die Basis des Pilzstiels keulig, knollig oder bauchig war, ist zur präzisen Pilzbestimmung nicht geeignet.
Man beginnt bei der Pilzbestimmung mit einer möglichst genauen Beschreibung des Pilzes, am besten schriftlich auf einem Blatt Papier. Wie sind Stiel und Hut des Pilzes beschaffen? Welche Farbe weisen diese auf? Wie ist die Größe des Pilzes? Welchen Durchmesser und welche Form hat der Pilzhut? Ist die Hutoberfläche trocken, schmierig, schuppig? Ist der Stiel von einem Netz oder von Schuppen umgeben? Wie sieht die Stielbasis aus? Wie ist der Geruch des Pilzes? Verfärbt sich das Fleisch beim Anschneiden oder Drücken auf den Pilzkörper? Bei Hutpilzen: Weist der Pilzhut Röhren, Poren, Lamellen oder Stacheln auf?
Der Geschmack eines Pilzes kann für die Pilzbestimmung ebenfalls sehr wichtig sein. Schmeckt der Pilz bitter, nussig, mild, nach Anis? Auf jeden Fall muss aber darauf geachtet werden, die Geschmacksprobe eines unbekannten, vielleicht giftigen Pilzes nicht herunter zu schlucken denn bei einem Giftpilz, wie zum Beispiel dem grünen Knollenblätterpilz kann schon ein kleines Pilz-Stück ausreichen, um die schwersten Vergiftungen hervorrufen.
Auch die Farbe der Pilzsporen kann zur Pilzbestimmung ein wichtiger Punkt sein. Wenn man einen reifen, abgeschnittenen Pilzhut auf ein weißes Blatt Papier legt, erhält man normalerweise schon nach wenigen Stunden einen Sporenabdruck der frei gegebenen Pilzsporen. Zum Beispiel bei Täublingen kann man dann anhand einer Farbtabelle die Pilzsorte bestimmen.
In diesem Post " Baumpilze bestimmen " gibt es übrigens viele Bilder von Pilzen und ihr könnt dabei mithelfen, diese Pilze zu bestimmen.
So denn – nehmt euch ein gutes Pilzbuch zur Hand und beginnt mit der Pilzbestimmung. Ganz egal, ob ihr giftige oder essbare Pilze bestimmt. Das macht wirklich Spaß und ihr lernt jedes Mal mehr dazu.
Die Pilzsaison 2011 hat gerade erst begonnen!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen