Judasohren (lat.
Auricularia polytricha) sind bekannte Heilpilze
 |
Judasohr (Auricularia polytricha) - Sie sind uralte Heilpilze. |
Das
Judasohr, lateinischer Name Auricularia auricula judae bzw. Auricularia polytricha, gehört zu den weitläufig bekannten Heilpilzen und zu den ältesten Speisepilzen der Welt. Der Vitalpilz ist auch
bekannt als Mu-Err Pilz, Holunderpilz, Ohrlappenpilz oder Chinesische
Morchel. Die Chinesen züchteten ihn bereits vor über 1.000 Jahren,
um ihn als Naturheilmittel einzusetzen. Heilpilze haben in der chinesischen Medizin eine lange Tradition.
 |
Judasohren wachsen hauptsächlich an Holunder |
Sehr
häufig wird das Judasohr auch als Mu-Err Pilz in asiatischen
Gerichten verwendet. Sein Geschmack ist eher fade aber ich finde,
durch dieses leicht Knubbelige und Knackige hat man ein besonderes
Ess-Erlebnis im Mund. Ich mag diesen Pilz sehr gern!
 |
Die Öhrchen sind sehr gesellig. |
Laut
Wikipedia stammt der Name Judasohr daher, dass sich nach der
Legende der Apostel Judas an einem Holunder-Baum erhängt haben soll.
Und da diese wie eine Ohrmuschel geformten Pilze vor allem an
Holunder wachsen, kam es schließlich zu diesem Namen.
 |
Ohrlappenpilze lieben Holunder. |
Hier
bei uns wächst das Judasohr, wie bereits erwähnt, überwiegend an
Holunder und ist dort fast das ganze Jahr über aber vor allem im
Winter relativ leicht zu finden.
Judasohren
können bei Trockenheit stark zusammenschrumpfen. Wenn dann, zum
Beispiel nach ausgiebigem Regen, wieder genug Feuchtigkeit da ist,
quillt Auricularia polytricha wieder zu voller Größe auf und wächst
ganz normal weiter. Das erinnert mich irgendwie an den Winterschlaf
bei Tieren – nur dass es hier jahreszeitlich andersherum ist ;-)
Dieses
Jahr habe ich hier bei uns im Norden besonders viele Judasohren
gefunden. Ob das wohl an dem verregneten Sommer liegt? Die
Holunder-Stämme sind zur Zeit voll mit Auricularia polytricha. Und
besonders jetzt im Winter, bei Frost und Schnee, kann man
wunderschöne Fotos von vereisten Judasohren machen.
 |
vereistes Judasohr
|
 |
Auricularia polytricha
|
 |
Nahaufnahme eines transparenten Judasohres |
Nun noch ein paar Bilder vom Judasohr, mit und ohne Eis:
 |
Dieses Ohr sieht aus wie ein Fledermausflügel. |
 |
Judasohrenklumpen an Holunder |
 |
Ohren mit Eiskruste |
 |
Nein, kein inneres Organ sondern ein äußeres - ein Ohr! |
Das
wars jetzt erst mal mit dem Heilpilz Auricularia polytricha oder Judasohr. Bis
demnächst!